Kommentare zum Shushogi von Meister Dogen

Einführung

In der Meiji-Ära (1868-1912) gab es tiefgreifende Umwälzungen in der traditionellen japanischen Gesellschaft, die sich nach zwei Jahrhunderten völliger Abschottung entschlossen dem Westen öffnete. Die etablierten Religionen und besonders der Buddhismus, denen man zu große Nähe zur Macht der Shogune (Tokugawa-Ära) vorwarf, sahen sich großem Druck ausgesetzt seitens der neuen Regierung, welche den Shinto zur Staatsreligion erheben wollte. ryaku-fusatsuDie verschiedenen Schulen sahen sich daher gezwungen, sich zu reorganisieren, um zu überleben. Das Soto-Zen blieb hiervon nicht ausgespart und so entstand in dieser Zeit die Soto Fushu-kai, die Organisation der Soto-Schule. Diese sollte die verschiedenen Strömungen harmonisieren und zusammenfassen, um sie zu stärken. Das Soto-Zen hatte sich in den vorausgegangenen Jahrhunderten, ausgehend von den zwei Gründertempeln, Eihei ji und Soji ji, tief im Volk verankert. Allerdings fehlte ihm die Einheitlichkeit und ein offizielles Organ sowohl auf der Ebene der offiziellen Repräsentation als auch im Sinne eines gemeinsamen Grundstocks von Lehrinhalten.

 

In diesem Zusammenhang brachte 1888 ein Verleger buddhistischer Bücher und eifriger Anhänger des Soto-Zen die erste Version des Shushogi heraus. Seiran Ouchi hatte die Idee, Abschnitte aus dem Shobogenzo von Meister Dogen zu nehmen und neu zu gruppieren. Auf diese Weise sollte ein einfacher, aber authentischer Basistext von der Lehre des Soto-Zen entstehen, der den unterschiedlichsten Strömungen der Epoche gemeinsam sein sollte. Das Buch hatte einen solchen Erfolg bei den Laienanhängern, dass die Zenjis der beiden Gründertempel, Takushu Takiya für Eihei ji und Baisen Azegami Zenji für Soji ji, beschlossen, die Idee aufzugreifen und das Buch für eine definitive Version zu überarbeiten. Das Shushogi wurde so zum Grundlagenwerk für den Religionsunterricht im Soto-Zen.

Das Shushogi besteht also vollständig aus Passagen des Shobogenzo in 92 Texten, insbesondere aus den Kapiteln Jukai, Hotsu Bodaishin, Kie Bupposobo, Jinshin Inga, Sanjigo, Bodaisatta Shishobo, Shoji, Sokushin Zebutsu, wobei diese Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Dieser Text hat also eine doppelte Funktion: Religionsunterricht für die Laien sowie für das tägliche Leben und gleichzeitig ist er Ausdruck des Erwachens und der spirituellen Reife für die Mönche und Nonnen. Für beide ist er die Zusammenfassung der wichtigsten Lehren Buddhas, ganz auf das Tagtägliche und unser Verhalten ausgerichtet. Er beruht auf den grundlegenden Werten des Buddhismus: Toleranz, wechselseitige Abhängigkeit, Mitgefühl, Dankbarkeit und selbstverständlich dem Geist des Erwachens.

Praxis und Verwirklichung sind nicht-zwei

Die wörtliche Übersetzung des Titels Shushogi lautet: die Bedeutung von Praxis-Verwirklichung. Gewöhnlicherweise glaubt man, dass Praxis und Verwirklichung wenn nicht Gegensätze sind, so sich doch mindestens deutlich von einander unterscheiden und sich zeitlich folgen. Dies würde bedeuten, dass die Tatsache zu praktizieren das Erwachen bzw. die Verwirklichung nach sich zöge. Nun ist die Nicht-Trennung von Praxis und Verwirklichung nicht nur eine grundlegende Lehre des Soto-Zen seit seinem Entstehen in China, sondern auch einer der Punkte, auf denen Meister Dogen am meisten beharrte: dass die Verwirklichung oder das Erwachen nicht das Ergebnis von dem, was man als Praxis definieren könnte, ist, sondern die Tatsache zu praktizieren stellt in sich schon den Ausdruck und die Verwirklichung dieses Erwachens dar. 

Daher hat das Soto-Zen seit jeher auf die Praxis selbst gezielt, ganz im Glauben, dass jede unserer täglichen Aktivitäten der Ort und der Augenblick der Verwirklichung des Weges ist. Dies kommt zum Ausdruck im mokusho-Zen von Meister Wanshi (Zen der stillen Erleuchtung), im heijo shin kore do von Nansen (der tägliche Geist ist der Weg), im datsu raku shin jin von Nyojo (Körper-Geist schon entblößt, losgelöst ), um nur einige Beispiele zu zitieren. Diese Evidenz zieht sich durch das ganze Shobogenzo und die Eihei Shingi, die Sammlung der Tempelregeln für Eihei ji von Meister Dogen. Darin liegt die ganze Größe der mushotoku-Praxis, ohne Ziel und Gewinnstreben, auf der Meister Deshimaru so sehr beharrte.

Folglich stellt die "Bedeutung von Praxis-Verwirklichung" nicht "eine Unterweisung" des Soto-Zen unter vielen dar, sondern sie ist sein wahrhaftiges Herz und dieses zu verstehen ist mehr als wichtig für diejenigen, die zu shikantaza, nur sitzen, erwachen wollen.

Image
Eihei Dogen

Les différentes écoles furent donc contraintes de se réorganiser pour survivre. Le zen Sôtô ne fut pas épargné et c’est à cette époque que fut créée la Sôtô Fushu-kai, organisation de l’école Sôtô, afin d’harmoniser et de rassembler ses différents courants pour se renforcer. En effet, pendant les siècles précédents, le zen Sôtô s’était développé dans les classes populaires à partir des deux temples fondateurs, Eiheiji et Sojiji, et avait profondément pénétré la société japonaise mais souffrait d’un manque d’unité et de lisibilité tant au niveau de la représentation officielle que du tronc commun de l’enseignement.

C’est dans ce contexte qu’en 1888, un éditeur de livres, bouddhiste et fervent pratiquant, publia la première version du Shushogi. Seiran Ouchi eut l’idée de reprendre des passages du Shôbôgenzô de Maître Dôgen et de les regrouper afin de donner un contenu simple, basique mais authentique de l’enseignement du zen Sôtô partagé par tous les différents courants de l’époque. Le livre connut un tel succès auprès des pratiquants laïcs que les zenji des deux temples fondateurs, Takushu Takiya Zenji pour Eiheiji et Baisen Azegami Zenji pour Sojiji, décidèrent de reprendre l’idée et de la retravailler afin de créer la version définitive du Shushogi qui devint ainsi le recueil d’instructions religieuses du zen Sôtô.

Le Shushogi est donc entièrement constitué de passages du Shôbôgenzô en 92 textes, notamment des chapitres « Jukai », « Hotsu Bodaishin », « Kie Buppôsôbô », « Jinshin Inga », « Sanjigô », « Bodaisatta Shishôbô », « Shôji », « Sokushin Zebutsu », cette liste n’étant pas exhaustive.

C’est donc un texte qui a une double entrée : instructions religieuses de base pour les laïcs et leur vie quotidienne, et dans le même temps, expression de l’éveil et de la maturité spirituelle pour les moines. Pour les uns comme pour les autres, c’est le rappel des principaux enseignements du Bouddha, très liés à notre quotidien et à notre comportement, basé sur les valeurs fondamentales du bouddhisme : tolérance, interdépendance, compassion, gratitude et, bien sûr, esprit d’éveil.

Pratique et réalisation sont non-deux

La traduction littérale du titre, Shushogi, est : « signification de pratique-réalisation ».

Ordinairement, on considère que pratique et réalisation sont, sinon opposées, au moins différentes et se succédant dans le temps. C’est-à-dire que c’est le fait de pratiquer qui entraînera l’éveil ou la réalisation. Or, la non-séparation entre pratique et réalisation est non seulement un des enseignement de base du zen Sôtô depuis son apparition en Chine mais aussi un des points sur lesquels Maître Dôgen a le plus insisté : la réalisation ou l’éveil ne sont pas une résultante de ce qu’on pourrait définir comme étant la pratique, mais le fait même de pratiquer est en soi déjà la manifestation et la réalisation de cet éveil.

C’est ainsi que le zen Sôtô a toujours focalisé sur la pratique elle-même, considérant que chacune de nos activités quotidiennes est le lieu et le moment de la réalisation de la Voie. Cela a été exprimé par le mokusho zen de Wanshi (zen de l’illumination silencieuse), par le heijo shin kore dô de Nansen (l’esprit quotidien est la Voie), par le datsu raku shin jin de Nyojo (corps-esprit déjà dépouillé), pour ne citer que ces quelques exemples. C’est également cette évidence qui sous-tend tout le Shôbôgenzô et tout le Eihei shingi – Recueil des règles pour le temple de Eiheiji – écrits par Maître Dôgen. C’est également toute la dimension d’une pratique mushotoku, sans but ni esprit de profit, sur laquelle Maître Deshimaru a tant insisté.

Donc, la « signification de pratique-réalisation » n’ est pas « un des enseignements » du zen Soto parmi d’autres, mais il en constitue véritablement le cœur, et sa compréhension est plus qu’importante pour tous ceux qui veulent s’éveiller à shikantaza : « seulement assis ».

Subscribe to our newsletter