
Das Kloster Ryumon Ji
Tai Kosan Ryumon Ji – Tempel zum Drachentor am alten Berg
Das Kloster Ryumon Ji liegt am Rand des Dorfes Weiterswiller (50 km nördlich von Straßburg – Frankreich) und grenzt an einen mehrere Tausend Hektar großen, überwiegend bewaldeten Naturpark. Es besteht aus mehreren Gebäuden, die um eine buddhistische Kapelle herum gelegen sind. Es verfügt über einen Gemüsegarten, einen Heilkräutergarten und einen Steingarten.
Das Kloster Ryumon Ji ist 1999 von Meister Reigen Wang-Genh dank der Hilfe und Spenden zahlreicher Praktizierender aus dem Elsass und den Zen-Dojos Süddeutschlands gegründet worden. Seitdem leben dort Nonnen, Mönche und Laien und führen ein klösterliches Leben gemäß den Regeln der Sōtō-Zen-Schule. Im monatlichen Rhythmus treffen sich die Praktizierenden aus der ganzen Region zu Retreats (Sesshins).
Das Kloster wird von Meister Reigen Wang-Genh geleitet, der den Zen-Buddhismus seit 1973 praktiziert und ein alter Schüler von Meister Taisen Deshimaru ist.Ryumon Ji ist von den höchsten Autoritäten der japanischen Sōtō-Zen-Schule als Ort der Praxis und der Unterweisung offiziell anerkannt.
Wichtig: Da im Tempel Franzosen und Deutsche ungefähr in gleicher Anzahl praktizieren, werden beide Sprachen fließend gesprochen und die Unterweisungen werden übersetzt.
Green Consciousness im Kloster
Bericht des Fernsehsenders France 2 - auf Französisch
Der 2019 gedrehte, sehr schöne Film der Regisseurin Nina Barbier erlaubt es, das Kloster Ryumonji und seine Praktizierenden aus ökologischer Sicht zu entdecken.

Das Senteï Dojo – Ein Ort, der der Praxis der Zen-Meditation gewidmet ist
Im Jahr 2024 wurden die Bauarbeiten für das neue Senteï Dojo abgeschlossen, das nun Platz für bis zu 120 Praktizierende bietet und damit die Kapazität des alten Gebäudes verdoppelt.
Am Eingang öffnet sich eine großzügige Terrasse zur Landschaft hin und bietet während der Sommermonate einen idealen Rahmen für die Praxis des Zazen im Freien. Im Obergeschoss beherbergt das Shuryo — wörtlich „der Lebensraum der Mönche und Nonnen“ — einen hellen und ruhigen Bereich, der dem Studium und dem Nähen des Kesa, des traditionellen Gewandes der Zen-Mönche, gewidmet ist.
Im Außenbereich wurden zwei Teiche angelegt, die die lokale Artenvielfalt fördern und die Harmonie des Ortes mit der umgebenden Natur stärken. Das Gebäude ist mit einem begrünten Dach versehen, das ein eigenes Ökosystem bildet und für eine optimale Wärme- und Schalldämmung sorgt.
Die Verwirklichung dieses neuen Dojos wurde durch die Großzügigkeit der Sangha und zahlreicher Unterstützer des Ryumonji-Projekts möglich gemacht.
Mehrere Institutionen, Stiftungen und Vereine haben ebenfalls zu diesem schönen Vorhaben beigetragen:

Der Bau des Dachstuhls und die Isolierung des Dojos wurden von der Europäischen Union über den ELER-Fonds im Rahmen des LEADER-Programms der Lokalen Aktionsgruppe Vosges du Nord mitfinanziert.
EIN ORT DER STILLE
Das Dojo ist der zentrale Ort in einem traditionellen Zen-Kloster. Hier praktizieren die Übenden jeden Morgen und jeden Abend Zazen. Während der Sesshin verbringen sie hier die meiste Zeit, um Shikantaza (die gegenstandslose Meditation) zu üben.
Das Interesse an traditionellen buddhistischen Meditationspraktiken wächst unaufhörlich, und das ist nicht verwunderlich. In einer Welt ständiger Unruhe wird das Bedürfnis nach Stille, innerem Frieden, Rückzugsorten und einer Rückverbindung zum Wesentlichen immer dringlicher.
EIN ÖKOLOGISCHER ORT
Das Gebäude erfüllt den Standard eines Niedrigenergiehauses (BBC – Bâtiment Basse Consommation) und wurde aus Materialien gebaut, die aus unserer schönen Region der Vogesen und des Elsass stammen. Es fügt sich harmonisch in einen echten „meditativen und pädagogischen Spaziergang“ ein, der Groß und Klein dazu einlädt, die vielfältigen Aspekte der Lehren und Praktiken der Sōtō-Zen buddhistischen Tradition zu entdecken.
Einige Reportagen:
-
Grünes Bewusstsein im Kloster – Reportage von France 2
Dieser Film, der 2019 für France 2 gedreht wurde, ermöglicht es, das Kloster Ryumonji und seine Praktizierenden aus der Perspektive der Ökologie kennenzulernen.
Zazen, der Film von Stanislas Komyo Wang-Genh (2016)
Lehrfilm und Dokumentarfilm, gedreht im Ryumon Ji Zen-Tempel in Weiterswiller im Elsass. Erläuterung der Haltung und des Lebens im Tempel mit Zen-buddhistischen Mönchen und Nonnen. Im Herzen der Zen-Praxis.
Meditation lernen ohne Beherbergung
Auf Anfrage können wir Ihnen eine Einführung in die Zen-Meditation (Zazen) durch einen erfahrenen Mönch oder eine erfahrene Nonne anbieten. Informationen unter 0033-3 88 89 26 02 (vormittags)
Bitte beachten! Die unten angegebenen Uhrzeiten ändern sich während Retreats (Sesshin). Erkundigen Sie sich per Mail (info@meditation-zen.org) oder Telefon.
Zazen-Zeiten – Zen-Meditation
Montag | 18:45 Zazen | |
---|---|---|
Dienstag | 6:30 Zazen + Kinhin + Zeremonie | 18:45 Zazen |
Mittwoch | 6:30 Zazen + Kinhin + Zeremonie | 18:45 Zazen |
Donnerstag | 6:30 Zazen + Kinhin + Zeremonie | 18:45 Zazen |
Freitag | 6:30 Zazen + Kinhin + Zeremonie | 18:45 Zazen |
Samstag | 7:00 Zazen + Kinhin + Zeremonie | 18:45 Zazen |
Sonntag | 7:00 Zazen + Kinhin + Zeremonie |
Bitte kommen Sie eine Viertelstunde vor Beginn der Meditation. Vorherige Anmeldung wird empfohlen : 0033 – 3 88 89 26 02.
Wichtig: Da im Tempel Franzosen und Deutsche ungefähr in gleicher Anzahl praktizieren, werden beide Sprachen fließend gesprochen und die Unterweisungen werden übersetzt.

Freie Besichtigungen
Das Kloster und das Dana-Haus können jeden Tag zwischen 9 Uhr - 12 Uhr und 14 Uhr - 18 Uhr besichtigt werden. Die buddhistische Kapelle und die Gärten sind frei zugänglich. Informationstafeln und Prospekte helfen Ihnen, sich zu orientieren. Der Eintritt ist frei. Es besteht die Möglichkeit einer Spende.
Bitte wenden Sie sich an den Empfang für die Öffnung der Türen.
Geführte Besichtigungen ab 5 Personen
Auf Anfrage sind die Mönche und Nonnen des Tempels gerne bereit, Sie durch den gesamten Tempel zu führen und Ihnen die traditionelle Praxis des Zen-Buddhismus vorzustellen. Nur nach Voranmeldung unter 0033-3 88 89 26 02. Gruppenbesuche.
Kosten: 5 € pro Person (Gruppenpreise für Schulen, Unternehmen und Vereine).
Anfahrt
Mit dem Auto (aus Straßburg kommend)
Wenn Sie in Weiterswiller einfahren, folgen Sie der Hauptstraße. Nach dem Restaurant „Die drei Rosen“ nehmen Sie die erste Straße links (Rosenstraße). Der Tempel befindet sich 500 m weiter links (das letzte Haus).
Mit dem Zug
Bis zum Bahnhof Ingwiller. Bitte koordinieren Sie Ihre Ankunft mit dem Sekretariat.
Kontakt
Kloster Ryumon Ji
7, rue du château d'eau
67340 Weiterswiller – Alsace – FRANCE
0033 - 3 88 89 26 02 - zwischen 9:30 -12:00 Uhr, 15:00 -17:00 Uhr
WICHTIG: Alle Anmeldungen für die Retreats erfolgen per E-Mail. Sie können uns morgens (außer Montag) telefonisch erreichen, um Informationen zu erhalten. Wir sind ein Zen-Kloster, die Antwortzeit auf E-Mails schwankt zwischen 1 Stunde und 48 Stunden: Danke für Ihre Geduld.